(**pwg1**) VERBESSERUNGEN. *) Die Nachträge und eingreifendere Verbesserungen gedenken wir am Ende des Werkes zusammenzustellen. Wir selbst Wir selbst haben schon ein reichliches beisammen und hoffen mit der Zeit auch von Andern Beiträge zu erhalten. Unfrankirte Zusendungen (Adr.: O. BO7HTLINGK, Mitglied der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften, in St. Petersburg oder Professor R. ROTH in Tübingen) werden mit Dank entgegengenommen werden. [Page01.0010] Art. {#akUpAra,#} Z. 2 lies: 5, 39, 2. [Page01.0012] streiche das Beispiel u. {#akna#} und vgl. {#ac#} mit {#A.#} [Page01.0012] {#akraª#} ist subst. •m. und bedeutet vielleicht {%Stützbalken, Tragpfosten, Säule.%} [Page01.0013] Art. {#akS,#} Z. 4 lies: {#AnakSANe#} st. {#anAkSANe.#} [Page01.0013] {#akS#} mit {#nis#} bedeutet {%entmannen.%} [Page01.0014] Z. 31 streiche R2V. 8, 46, 26. [Page01.0017] Art. {#akSara,#} Z. 8 v. u. lies: {#pratyuvAca.#} [Page01.0019] Art. {#akSArAlavaNAzin#} lies: {#Azin#} st. {#azin.#} [Page01.0021] Art. {#akSiva,#} Z. 2 lies: 2) •n. {%Meersalz%} id. [Page01.0022] Art. {#akhAta,#} Z. 1 lies: part. praet. pass. [Page01.0023] Art. {#akhila,#} Z. 2 lies: {#rAjn~azca dharmamakhilam.#} [Page01.0025] Art. {#agastya,#} Z. 21 lies: {#vAsatIvare.#} [Page01.0028] Art. {#agni,#} Z. 16 lies: {#Avasathya.#} [Page01.0029] Art. {#agnikArya#} {%das Brennen%} (des Arztes), hierzu Verz. d. B. H. No. 1020. [Page01.0035] Art. {#agniSToma,#} Z. 7 lies: {#kAnmakhAn.#} [Page01.0039] Z. 24 lies: {#agraªªmagra¸midbhaªªjate.#} [Page01.0050] Art. 3. {#aGga,#} Z. 5 lies: {#I#} st. {#i.#} [Page01.0057] Art. {#aGguli.#} Streiche die 5te Bedeutung, da an den angeführten Stellen offenbar der {%Finger%} gemeint ist. [Page01.0061] Art. {#aciraprabhA,#} Z. 1 lies: {#acira + prabhA.#} [Page01.0061] Art. {#acirAbha,#} lies: {#acira + AbhA.#} [Page01.0064] {#acchinnaparNa#} ist oxyt. [Page01.0065] Z. 5 v. u. lies: {#nis#} st. {#nir.#} [Page01.0077] ist {#an~j#} mit {#adhi#} zu streichen. [Page01.0085] Art. {#aNutA,#} Z. 2 lies: {#tyatyuccaiHkarANi.#} [Page01.0099] Art. {#atimAtra,#} Z. 2 lies: {#A¸tmAnaªªmatimA¸tra°.#} [Page01.0110] Art. {#atyaya,#} Z. 18 lies: {#atyayamatyayato.#} [Page01.0114] Z. 5 v. u. lies: {#atrinetraprasUta.#} [Page01.0131] {#addhAbodheya#} ist wohl zu streichen, vgl. Ind. St. 3, 265. [Page01.0139] {#adharAt#} ist oxyt. [Page01.0139] streiche den Art. {#adhareya#} und s. u. {#aya#} 3. [Page01.0139] Art. {#adharoSTha#} vgl. u. {#oSTha.#} [Page01.0153] Art. {#adhizrayaNa#} und {#adhizrayitavai#} lies: {#zrI#} st. {#zri.#} [Page01.0160] Art. {#adhyuSTa.#} Die im C2KDR. gegebene Erklärung befremdete uns schon beim Druck, wie man dieses daraus ersehen kann, dass wir nicht nur die Sanskrit-, sondern auch die bengalische Erklärung des Wortes beisetzten, Heute wie damals wissen wir mit {#adhyuSTa#} nichts anzufangen. Z. 3 ist {#bhujaga#} zu lesen. [Page01.0161] {#adhyUDha#} in der ersten Bed. von 1. {#Uh#} mit {#adhi.#} [Page01.0162] ist {#adhvayant#} zu streichen. [Page01.0174] {#anapAya#} bedeutet R. 3. 44, 19 {%ohne Hindernisse--, glücklich von Statten gehend.%} [Page01.0174] Z. 2 und 1 von u. lies: {#anaªªptama¸psu -- A sRjaªª.#} [Page01.0175] Z. 2 v. u. schalte R2V. vor 10, 98, 3 ein. [Page01.0176] Art. {#anarus#} lies: {#te evaitadanaruSkaroti yadakSyAvAnakti.#} [Page01.0179] Art. {#anavasaª#} lies: 3. {#a + avasA.#} [Page01.0179] Art. {#anavasthA,#} Z. 4 lies: 3) = {#dazAbhAva#} und streiche das Eingeklammerte. [Page01.0181] Art. {#anasUya,#} Z. 3 lies: 71 st. 72. [Page01.0183] Art. 2. {#anAdara,#} Z. 2 lies: 3, 14, 2. [Page01.0185] Art. {#anAbaya#} lies: {#Abayu.#} [Page01.0186] Art. 1. {#anAyatana.#} Im ersten Beispiel ist {#anAyatana#} oxyt.; Z. 3 lies: {#'nyatrAgnerA°;#} Z. 4 lies: 5, 1, 18. [Page01.0187] Art. {#anArabhyAdhIta,#} Z. 2 lies: {#AdhIta.#} [Page01.0188] Art. {#anAvraska#} und {#anAzIrdA#} vgl. u. {#AvraskaM#} und {#AzIrdA.#} Bei 2. {#anAvraska#} ist Z. 2 zu lesen: {#prajApaªªtau.#}